Hydromatik Hydraulikmotor A6VM Baureihe 63
Die unterschiedlichen Nenngrößen des Hydromatik Hydraulikmotors A6VM 28 - 200:
A6VM 28
A6VM 55
A6VM 80
A6VM 107
A6VM 140
A6VM 160
A6VM 200
Die unterschiedlichen Verstellarten (Verstellgeräte) des Hydromatik Hydraulikmotors A6VM:
Hydraulische Verstellung
HD1 = steuerdruckabhängig, Δp = 10 bar
HD2 = steuerdruckabhängig, Δp = 25 bar
HD3 = steuerdruckabhängig, Δp = 35 bar
Hydraulische Zweipunktverstellung
HZ1 = Nenngröße 28 + 140 – 200
HZ3 = Nenngröße 55 - 107
Elektrische Verstellung, proportional
EP1 = U = 12 V
EP2 = U = 24 V
Elektrische Zweipunktverstellung, mit Schaltmagnet
EZ1 = U = 12 V für Nenngröße 28 + 140 - 200
EZ2 = U = 24 V für Nenngröße 28 + 140 - 200
EZ3 = U = 12 V für Nenngröße 55 - 107
EZ4 = U = 24 V für Nenngröße 55 - 107
Automatische Verstellung hochdruckabhängig
HA1 = ohne Druckanstieg
HA2 = mit Druckanstieg, Δp = 100 bar
Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig
DA1 = pSt / pHD = 5/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil
DA2 = pSt / pHD = 5/100, elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische Vg max – Schaltung 12 V
DA3 = pSt / pHD = 5/100, elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische Vg max – Schaltung 24 V
DA4 = pSt / pHD = 8/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil
DA5 = pSt / pHD = 8/100, elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische Vg max – Schaltung 12 V
DA6 = pSt / pHD = 8/100, elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische Vg max – Schaltung 24 V
Typschlüssel Beispiel:
A6V | M | 80 | HD1 | D | 63 | W | V | A | B | 020 | D | B
Aufschlüsselung eines Typenschlüssels:
A6V = Axialkolbeneinheit
M = Betriebsart
80 = Nenngröße
HD1 = Regel- und Verstelleinrichtung
D = Druckregelung ( nur für HD, EP )
63 = Baureihe
W = Drehrichtung
V = Dichtungen
A = Wellenende
B = Anbauflansch
020 = Anschluss für Arbeitsleitungen
D = Drehzahlerfassung
B = Regelbeginn
Hydromatik Hydraulikmotor A6VM Baureihe 71
Die unterschiedlichen Nenngrößen des Hydromatik Hydraulikmotors A6VM 060 - 215:
A6VM 060
A6VM 085
A6VM 115
A6VM 150
A6VM 170
A6VM 215
Die unterschiedlichen Verstellarten (Verstellgeräte) des Hydromatik Hydraulikmotors A6VM 060 - 215:
Proportionalverstellung, hydraulisch
HP1 = positive Kennung, Δpst = 10 bar
HP2 = positive Kennung, Δpst = 25 bar
HP5 = negative Kennung, Δpst = 10 ba
HP6 = negative Kennung, Δpst = 25 bar
Proportionalverstellung, elektrisch
EP1 = positive Kennung, U = 12 V
EP2 = positive Kennung, U = 24 V
EP5 = negative Kennung, U = 12 V
EP6 = negative Kennung, U = 24 V
Zweipunktverstellung, hydraulisch
HZ5 = negative Kennung, für Nenngrößen 060 - 115
HZ7 = negative Kennung, für Nenngrößen 150 - 215
Zweipunktverstellung, elektrisch
EZ5 = negative Kennung, U = 12 V, für Nenngrößen 150 - 215
EZ6 = negative Kennung, U = 24 V, für Nenngrößen 150 - 215
EZ7 = negative Kennung, U = 12 V, für Nenngrößen 060 - 115
EZ8 = negative Kennung, U = 24 V, für Nenngrößen 060 - 115
Automatische Verstellung hochdruckabhängig, positive Kennung
HA1 = mit minimalem Druckanstieg, Δp ≤ ca. 10 bar
HA2 = mit Druckanstieg, Δp = 100 bar
Automatische Verstellung drehzahlabhängig, negative Kennung, pst/pHD = 5/100
DA0 = hydraulisches Fahrtrichtungsventil
DA1 = elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische Vg max – Schaltung, U = 12 V
DA2 = elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische Vg max – Schaltung, U = 24 V
Typschlüssel Beispiel:
A6V | M | 060 | HP1 | 00 | 0 | 0 | 0 | 0 | A | 71 | M | W | V | O | M4
Aufschlüsselung eines Typenschlüssels:
A6V = Axialkolbeneinheit
M = Betriebsart
060 = Nenngröße
HP1 = Regel- und Verstelleinrichtung
00 = Druckregelung
0 = Stecker für Magnete
0 = Zusatzfunktion 1
0 = Zusatzfunktion 2
0 = Stellzeitdämpfung
A = Einstellbereiche für Schluckvolumen
71 = Baureihe
M = Ausführung der Anschluss- und Befestigungsgewinde
W = Drehrichtung
V = Dichtungen
O = Triebwellenlager
M4 = Anbauflansche
Sie wünschen eine Reparatur / Instandsetzung, Ersatzteile oder eine neue Hydraulikeinheit? Dann sind wir gerne für Sie da.